KI-Bildaufforderungen meistern: Der wesentliche Leitfaden

7

KI-Bildgeneratoren versprechen unglaubliche kreative Möglichkeiten und ermöglichen es Ihnen, Ihre künstlerische Vision mit nur wenigen Worten zum Leben zu erwecken. Allerdings sind diese Tools nicht perfekt. Ihre perfekte Sicht kann oft verzerrt oder seltsam wirken. Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen liegt in der Erstellung effektiver Aufforderungen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Eingabeaufforderungen erstellen, die die Bilder erzeugen, die Sie sich vorstellen.

Warum gute Aufforderungen wichtig sind

Der beste Weg, seltsame oder unerwartete Ergebnisse von KI-Bildgeneratoren zu vermeiden, ist die Verwendung gut gestalteter Eingabeaufforderungen. Diese Eingabeaufforderungen sind keine Zauberei – es handelt sich lediglich um detaillierte Beschreibungen, die der KI helfen, genau zu verstehen, was Sie wollen. Dieses Konzept wird „Prompt Engineering“ genannt, aber Sie müssen kein Experte sein, um es zu beherrschen. Durch die Einbeziehung bestimmter Schlüsselelemente können Sie die Qualität der von Ihnen generierten Bilder erheblich verbessern.

Das Fundament: Drei wesentliche Elemente

Wenn Sie zum ersten Mal KI-Bildgeneratoren verwenden, kann es überwältigend sein. Am besten beginnen Sie mit diesen drei wesentlichen Elementen:

1. Charaktere und Elemente

Beschreiben Sie die Personen, Objekte oder andere Schlüsselkomponenten in Ihrem Bild. Je spezifischer Sie sein können, desto besser wird die KI Ihre Vision verstehen.

2. Einstellung

Teilen Sie der KI mit, wo Ihr Bild aufgenommen wird. Dabei kann es sich um einen bestimmten Ort, einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Umgebung handeln.

3. Abmessungen

Geben Sie das gewünschte Bildformat an – Hochformat, Querformat oder ein bestimmtes Seitenverhältnis wie 16:9 oder 3:2.

Jenseits der Grundlagen: Stil und Ästhetik

Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, ist es an der Zeit, die KI zu einem bestimmten Stil zu führen. Hier sind einige beliebte Optionen:

  • Fotorealistisch: So realistisch wie möglich (obwohl KI darin nicht immer gut ist)
  • Stockfotografie: Helle, glänzende Versionen echter Fotos
  • Produktfokus: Betont bestimmte Elemente gegenüber dem Hintergrund
  • Cartoon: Lustig, bunt und oft weniger detailliert
  • Illustration: Ähnlich wie Gemälde oder Skizzen
  • Gaming/UI: Oft detailliert, manchmal Anime-inspiriert

Sie können auch Farbpräferenzen angeben, z. B. warme oder kühle Töne. Berücksichtigen Sie für noch mehr Kontrolle die gewünschte Gesamtästhetik oder „Atmosphäre“:

  • Zusammenfassung
  • Anime
  • Komisch
  • Fantasy, Science-Fiction
  • Retro
  • Minimalistisch
  • Surreal
  • Jahrgang

Wenn Sie sich bei einem bestimmten Stil nicht sicher sind, wählen Sie den nächstgelegenen aus und bauen Sie von dort aus auf. Sie können auch die gewünschte emotionale Reaktion beschreiben, z. B. ein glückliches oder gelassenes Gefühl.

Fehlerbehebung: Wenn etwas schief geht

Selbst mit einer guten Eingabeaufforderung erhalten Sie möglicherweise keine perfekten Ergebnisse. So beheben Sie den Fehler:

  • Passen Sie Ihre Eingabeaufforderung an: Nehmen Sie kleine Änderungen vor, um bestimmte Probleme zu beheben
  • Probleme eingrenzen: Identifizieren Sie genau, was falsch ist, und passen Sie es entsprechend an
  • Bearbeitungstools verwenden: Viele KI-Dienste bieten Bearbeitungsfunktionen nach der Generierung
  • Beginnen Sie von vorne: Manchmal ist ein neuer Ansatz die beste Lösung

Fazit

KI-Bildgeneratoren sind leistungsstarke Werkzeuge, deren Beherrschung jedoch Geschick erfordert. Indem Sie sich auf klare Beschreibungen, spezifische Stile und durchdachte Details konzentrieren, können Sie die Qualität Ihrer KI-generierten Bilder erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass Übung den Meister macht – experimentieren Sie mit verschiedenen Ansätzen, bis Sie herausgefunden haben, was für Sie am besten funktioniert